• Snackable Marketing - Dype Podcast | Amazon PPC, SEO & Co.

    10 wesentliche Skills eines Full-Stack Marketers

    Der Begriff “Full-Stack” kommt ursprünglich aus dem Software Developement. Hier meint man Developer, die die ganze Palette von Front-End-Development bis zur Entwicklung der Server-Architektur beherrschen.

    Das gleiche meint man im Marketing. Also eine Person, die die ganze Marketing-Palette bedienen kann. 

    Warum und für welche Unternehmen ist das interessant?

    Besonders für Startups, weil diese natürlich Kosten einsparen wollen und besonders am Anfang sehr breit gefächerte Aufgaben anfallen. 

    Full Stack Marketer fokussieren sich auf eine Vielzahl von Marketing-Zielen. 

    • Mehr Umsatz

    • Conversions / bessere Conversion-Rate

    • Touchpoints

    • Markenbekanntheit 

    Full Stack Marketer sind natürlich keine Experten in einem Ihrer Bereiche. Stattdessen kennen sie sich in sämtlichen Bereichen gut aus. 

    An Full Stack Marketer werden natürlich große Herausforderungen gestellt. 

    Deshalb kommen wir jetzt zum Skill-Set eine Full Stack Marketers 

    1. Psychologie 

    Sie müssen wissen, wie Menschen verschaltet sind um sie zum Klicken, Abbonieren oder Kaufen zu bewegen. 

    Buchtipp: Die Psychologie des Überzeugens 

    1. Branding & Positionierung 

    Full-Stacks müssen wissen wie sie eine Marke etablieren und richtig positionieren. 

    Buchtipp: The 22 Immutable Laws of Marketing

    1. Hiring 

    Wie gesagt, Full Stacks sind keine Experten in den jeweiligen Bereichen. Wenn sie erkennen, dass jemanden mit Expertise erfordert müssen sie sich dies eingestehen können und gute Leute finden. 

    1. SEO 

    SEO ist der beste Kanal um eine Menge Traffic und potenzielle Kunden auf eine Website zu lenken. 

    Full-Stacks müssen das Grundgerüst des SEO kennen. Dazu findest du auf unserer Website ausführliche Beiträge und in diesem Podcast viele Episoden. 

    1. PPC 

    Der schnellste Weg um Traffic zu generieren ist PPC. Full-Stacks sollten sich daher mit Google Ads & Social Media Ads auskennen. 

    Dazu findest du auf Youtube gute Videos oder auf Udemy günstige gute Kurse. 

    1. Social Media Marketing 

      Natürlich müssen sich Full-Stacks auch mit Social Media Marketing auskennen. Auch dazu findest du gute Kurse und viele hilfreiche Beiträge. 

    1. Design

    Full-Stacks sollten dazu in der Lage sein, ansprechende Grafiken zu gestalten. Dazu empfehle ich dir das Tool Canva. Selbst in der kostenlosen Version kann man schon viele Dinge zaubern. 

    1. Web Development

    Full-Stacks sollten auch dazu in der Lage sein, selbst Websiten zu erstellen. WordPress ist dazu meiner Meinung nach das beste Tool. WordPress-Kurse gibt es zu Hauf.

    1. Copywriting 

    Copywriting ist ein besonders wesentlicher Skill eines Full-Stacks. 

    Auf Copyhackers.com findest du gute Kurse und Beiträge dazu. 

    10. Analyse und Reporting

    Last but not least. Full-Stacks können Tools wie Analytics, die Google Search Console und co. bedienen, um Reports zu erstellen und daraus neue Schritte abzuleiten. 

    Du brauchst Unterstützung in deinem Marketing?
    Auf www.dype.me erfährst du mehr!

    3 Gründe – Warum du auf SEO setzen solltest!

    Nach Bright Edge beginnen 68% aller Online-Erfahrungen mit einer Suchmaschine.
    Also Google, Youtube, Amazon und Co. 

    Nr.1  – SEO bringt dir kontinuierlich Traffic, auch wenn du eine längere Zeit lang nicht aktiv bist. Wenn du dich auf Social Media zurückziehst, wirkt sich das sofort aus. 

    Nr. 2 – Noch ist die Konkurrenz im deutschsprachigen Raum nicht stark. Bei vielen Longtail-Keywords können bereits kurzfristig gute Rankings erzielt werden. Das wird sich in der Zukunft ändern. 

    Nr. 3 – Gutes SEO spricht immer auch für eine gute User Experience und letztendlich besseren Conversion Rates auf deiner Website, von wo auch immer der Traffic kommt.


    Wie du am besten mit der SEO-Optimierung startest, erfährst du auf Dype.me!

    3 Gründe – Warum du auf SEO setzen solltest!

    Nach Bright Edge beginnen 68% aller Online-Erfahrungen mit einer Suchmaschine.
    Also Google, Youtube, Amazon und Co. 

    Nr.1  – SEO bringt dir kontinuierlich Traffic, auch wenn du eine längere Zeit lang nicht aktiv bist. Wenn du dich auf Social Media zurückziehst, wirkt sich das sofort aus. 

    Nr. 2 – Noch ist die Konkurrenz im deutschsprachigen Raum nicht stark. Bei vielen Longtail-Keywords können bereits kurzfristig gute Rankings erzielt werden. Das wird sich in der Zukunft ändern. 

    Nr. 3 – Gutes SEO spricht immer auch für eine gute User Experience und letztendlich besseren Conversion Rates auf deiner Website, von wo auch immer der Traffic kommt.


    Wie du am besten mit der SEO-Optimierung startest, erfährst du auf Dype.me!

    Voice Search SEO – Faktoren für die Sprachsuche

    20% der Suchen in der Google App erfolgen mittlerweile als Sprachsuche. 

    Über 40,7% der Ergebnisse auf Sprachsuchen resultieren aus Featured Snippets von Google. Für uns als SEO ist es daher relevant, Snippets zu bekommen. Aber wie?


    1. Auf Rich Answers optimieren 

      1. Knowledge Graph – Wissensdatenbank von Google rechts oben 

      2. Knowledge Panel -> Box am rechten Rand

      3. Knowledge Box -> Box in den Suchergebnissen

      4. Rich Snippet -> Hervorgehobener Text-Ausschnitt

    1. Strukturierte Daten hinzufügen 

      1. Diese helfen Google dabei, Informationen besser zuzuordnen und als Feature auszuspielen.

    1. Fragen finden und beantworten 

      1. Answerthepublic.com

    1. Google My Business Account einrichten und dort alle Informationen hinterlegen. Mehr Infos zu Local SEO findest du auf Dype.me!

    Voice Search SEO – Faktoren für die Sprachsuche

    20% der Suchen in der Google App erfolgen mittlerweile als Sprachsuche. 

    Über 40,7% der Ergebnisse auf Sprachsuchen resultieren aus Featured Snippets von Google. Für uns als SEO ist es daher relevant, Snippets zu bekommen. Aber wie?


    1. Auf Rich Answers optimieren 

      1. Knowledge Graph – Wissensdatenbank von Google rechts oben 

      2. Knowledge Panel -> Box am rechten Rand

      3. Knowledge Box -> Box in den Suchergebnissen

      4. Rich Snippet -> Hervorgehobener Text-Ausschnitt

    1. Strukturierte Daten hinzufügen 

      1. Diese helfen Google dabei, Informationen besser zuzuordnen und als Feature auszuspielen.

    1. Fragen finden und beantworten 

      1. Answerthepublic.com

    1. Google My Business Account einrichten und dort alle Informationen hinterlegen. Mehr Infos zu Local SEO findest du auf Dype.me!